Ziele und Inhalte der Ausbildung
Im Juli 2024 wurde die Internationale Streuobst-Pädagogik Akademie gGmbH gegründet. Unter diesem neuen Dach werden ab 2025 alle in Deutschland angebotenen Streuobst-Pädagogen Ausbildungen zusammengefasst. Seit 2011 hat die Böblinger Streuobstschule an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland bereits ca.1030 Streuobst-Pädagog*innen ausgebildet. Viele von diesen werden im Jahr 2025 mit insgesamt fast 450 Schulklassen in mehreren Bundesländern das Projekt „Die Streuobstwiese – Unser Klassenzimmer im Grünen“ durchführen, ein ganzjähriges unterrichtsbegleitendes Streuobstprojekt für Grundschulkinder. Das Projekt wurde im Landkreis Böblingen konzipiert und wird inzwischen in vielen Landkreisen in Baden-Württemberg sowie in Niedersachsen angeboten und gefördert.
Darüber hinaus begeistern Streuobst-Pädagog*innen in 10 von 16 Bundesländern an Grund- sowie weiterführenden Schulen, in Vereinen oder auf selbständiger Basis Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene für das Thema Streuobst. Dabei wird Bewusstsein für das Ökosystem Streuobstwiese geschaffen.
Die Kinder - genauso wie Jugendliche und Erwachsene - lernen unsere wertvolle Kulturlandschaft mit allen Sinnen kennen und lieben und werden für das faszinierende aber stark gefährdete Kleinod begeistert und sensibilisiert.
In Niedersachsen bilden wir seit 2014 fast ununterbrochen in jedem Jahr Streuobst-Pädagog*innen aus.
In einer kleinen Gruppe von maximal 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird grundlegendes Wissen über die Geschichte der Streuobstwiese, ihre Besonderheiten sowie die Tiere und Pflanzen, die in diesem Biotop zu Hause sind, vermittelt. Aber auch praktische und didaktische Einheiten sind Teil der einjährigen Schulung. Sie umfasst in der Regel 91 Unterrichtsstunden und ist in fünf Blöcke aufgeteilt. Für die einzelnen Themen haben wir Expert*innen der einzelnen Fachgebiete gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches, naturschutzfachliches und naturpädagogisches Wissen vermitteln.
In der Abschlussprüfung werden die gewonnenen Kenntnisse in einem schriftlichen und mündlichen Teil abgefragt. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die neuen Streuobst-Pädagog*innen eine Urkunde. Das Angebot richtet sich u. a. an ehrenamtlich Aktive und Pädagog*innen.
Die Schulung für das Jahr 2025 ist in fünf Blöcke in den vier Jahreszeiten aufgeteilt, umfasst zwei 4-tägige, zwei 2-tägige und einen 1-tägigen Block und beinhaltet insgesamt 91 Unterrichtsstunden. Der erste Block findet vom 03.-06.03.2025 (im Waldpädagogikzentrum Ehrhorn/WPZ) statt. Weitere Termine sind: 26. April (WPZ), 26.-27. Juni (Hof Möhr/Schneverdingen), 26.-29. August (WPZ) und 04.-05. Oktober (Ellensen/Dassel). Die Prüfung findet am 30. Oktober 2025 in Hannover statt und beinhaltet eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die erfolgreichen Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde.
AUSBILDUNGSINHALTE
- Tierspuren im Schnee / Spuren erzählen Geschichten
- Schnitt von Obstbäumen / Büschele binden
- Streuobst und Ernährung
- Obstarten und Obstsorten
- Geschichte der Streuobstwiesen / Pflege von Streuobstbeständen
- Vögel der Streuobstwiesen / Nisthilfen, Sitzstangen
- Ernte und Verwertung
- Backen im Backhaus
- Fledermäuse / Höhere Tiere
- Honigbienen, Imkerei
- Wiese: Typen, Blumen, Essbare Kräuter, Bestimmungsübungen
- Grüngutverwendung, Sensenmähen, Dengeln, Heuernte
- Insekten / Nützlinge / Befruchtung
- Naturpädagogik
- Exkursionsdidaktik
- Projekte mit Grundschülern
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE PRÜFUNGSZULASSUNG
- Teilnahme am Unterricht
- Ein entschuldigter Fehltag möglich
- Abgabe eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
- Bereitschaft, das in der Ausbildung erlernte Wissen weiterzugeben
Hier finden Sie weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular.
Bei Fragen wenden Sie sich an Sabine Washof (BUND Niedersachsen), Tel: 0511-96569-74,
Sabine.Washof@nds.bund.net oder Ingrid Rupp (Ausbildungsleiterin), Tel: 04132-9331470,
Hof-der-Lebensraeume@email.de.