Neue Einträge können Sie im Bereich Erfassungportal zu dieser Liste hinzufügen.
-
Obstbaumschnittkurs Stade Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 10.02.2023 Veranstalter: VHS Stade Anmeldung erforderlich: Ja Link: https://www.vhs-stade.de/ Weitere Informationen: Sie möchten das fachgerechte Schneiden Ihrer Obstbäume erlernen? Ich zeige Ihnen auf anschauliche und praxistaugliche Weise, wie Sie an Ihren Bäumen einen guten Schnitt hinlegen!
Nach der notwendigen Theorie werden wir gemeinsam einige Bäume beurteilen und notwendige Schnittmaßnahmen festlegen, anschließend setzen wir das Erlernte direkt in die Praxis um und diskutieren das Ergebnis.
Tipps zum richtigen Schärfen der Schnittwerkzeuge sowie zum Pflanzen eines Baumes runden den Kurs ab. Natürlich bleibt auch Zeit für Ihre ganz persönlichen Fragen!
Bitte bringen Sie Schreibzeug, eine Baumschere (falls vorhanden) sowie warme und wetterfeste Kleidung für den Praxisteil mit. Achten Sie bitte besonders auf warmes und robustes Schuhwerk!
Anmeldung über die VHS Stade: https://www.vhs-stade.de/
Kursleiter: Jonas Maiwald
Datum: 10.02.2023
Uhrzeit: 14 - 17 Uhr
-
Einführungskurs Obstbaumschnitt Dinklage Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 10.02.2023 Veranstalter: Appelköppe Streuobstinitiative Nord-West e.V. Adresse: Schwege 43 Telefon: 0176/96041771 49413 Dinklage Anmeldung erforderlich: Ja Link: www.appelkoeppe.de Weitere Informationen: Ablauf:
• Vormittags - theoretische Einführung in den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt
• Mittagspause - Verpflegung ist in der Kursgebühr enthalten
• Nachmittags - praktischer Obstbaumschnitt an Bäumen verschiedener Altersstufen
Mitzubringen sind:
• Handsäge
• Astschere
• Wenn vorhanden Trittleiter
Kursziele:
• Einführung in den Obstbaumschnitt an verschiedenen Jung- und Altbäume
• Erlernen des „Lesens“ verschiedener Bäume, um das erlernte Wissen sicher zu Hause anwenden zu können
Angeleitet wird der Kurs durch den ausgebildeten Obstbaumwart Josh Immendorf
Teilnahmegebühr: 90€
Anmeldung bitte bis 08.02. per Mail oder Messenger an Ole (info@appelkoeppe.de oder 0176/96041771)
Datum: 10.02.2023
Uhrzeit: 09:30 - ca. 15:00
Treffpunkt: Dorfgemeindschaftshaus Schwege, Schwege 43, 49413 Dinklage
-
Obstbaumschnittkurs Cuxhaven Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 10.02.2023 Veranstalter: VHS Cuxhaven Anmeldung erforderlich: Ja Link: https://www.vhs-lk-cux.de/ Weitere Informationen: Sie möchten das fachgerechte Schneiden Ihrer Obstbäume erlernen? Ich zeige Ihnen auf anschauliche und praxistaugliche Weise, wie Sie an Ihren Bäumen einen guten Schnitt hinlegen!
Nach der notwendigen Theorie werden wir gemeinsam einige Bäume beurteilen und notwendige Schnittmaßnahmen festlegen, anschließend setzen wir das Erlernte direkt in die Praxis um und diskutieren das Ergebnis.
Tipps zum richtigen Schärfen der Schnittwerkzeuge sowie zum Pflanzen eines Baumes runden den Kurs ab. Natürlich bleibt auch Zeit für Ihre ganz persönlichen Fragen!
Bitte bringen Sie Schreibzeug, eine Baumschere (falls vorhanden) sowie warme und wetterfeste Kleidung für den Praxisteil mit. Achten Sie bitte besonders auf warmes und robustes Schuhwerk!
Anmeldung über die VHS Cuxhaven: https://www.vhs-lk-cux.de/
Kursleiter: Jonas Maiwald
Datum: 10.02.2023
Uhrzeit: 9 - 12 Uhr
-
Obstbaumschnittkurs für Einsteiger Standort in der Karte anzeigen Typ: sonstige Veranstaltung Datum: 11.02.2023 Veranstalter: Ingrid Rupp Ansprechpartner: Ingrid Rupp Adresse: Rehrhofer Weg 5 Telefon: 04132-933 14 70 21385 Rehlingen Anmeldung erforderlich: Ja Link: https://www.hof-der-lebensraeume.de/kontakt/ Weitere Informationen: Obstbäume sind Kulturpflanzen. Um gesunde und ertragreiche Bäume zu haben, benötigen sie Pflege. Sie werden die Grundlagen des Obstbaumschnittes in Theorie und Praxis kennenlernen.
11. Februar 2023
jeweils von
09.00 - 13.00 Uhr
Teilnahmegebühren
40 €/pro Person
(Im Preis inbegriffen ist eine Handout zum Thema)
-
Online-Vortrag: Wiedereinbürgerung des Steinkauzes in Ostfriesland Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 16.02.2023 Veranstalter: Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. Anmeldung erforderlich: Ja Weitere Informationen: Auch 2023 geht die Online-Vortragsreihe des Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. weiter.
Der Steinkauz ist in Ostfriesland seit vielen Jahrzehnten ausgestorben. Eine natürliche Wiederbesiedlung aus dem Oldenburger Raum ist aufgrund der sehr geringen Ausbreitungstendenz dieser Art bisher nicht gelungen und auch unwahrscheinlich. Die Jägerschaft Aurich, die in den letzten Jahren in der Region über 15.000 Obstbäume auf etwa 150 ha privaten Flächen gepflanzt hat, hat 2022 ein 5-jähriges Projekt zur Wiedereinbürgerung des Steinkauzes begonnen. Der Vortragende, Matthias Bergmann, selbst Obstbaumfachwart, Projektleiter und Ornithologe, gibt Einblicke in das Projekt sowie die Streuobstwiesenart Steinkauz: Lebensweise, Verbreitung, Nisthilfen etc. Außerdem stellt er das Projekt vor, in dem derzeit in acht Volieren jeweils ein Steinkauzpärchen wohnt. Im nächsten Jahr, wenn der hoffentlich reichliche Nachwuchs flügge ist, sollen die die Vögel erstmals als Familien ausgewildert werden.
Interessierte können sich bis zum 13. Februar 2022 unter info@streuobstwiesen-buendnis-niedersachsen.de für diesen Vortrag – der per Zoom stattfinden wird – anmelden.
Datum: 16.02.2023
Uhrzeit: 18 - 20 Uhr
Ort: Digital über Zoom
-
Einführungskurs Obstbaumschnitt Wardenburg Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 18.02.2023 Veranstalter: Appelköppe Streuobstinitiative Nord-West e.V. Adresse: An den Ruten 139 Telefon: 0176/96041771 26203 Wardenburg Anmeldung erforderlich: Ja Link: www.appelkoeppe.de Weitere Informationen: Ablauf:
• Vormittags - theoretische Einführung in den Erziehungs- und Erhaltungsschnitt
• Mittagspause - Verpflegung ist in der Kursgebühr enthalten
• Nachmittags - praktischer Obstbaumschnitt an Bäumen verschiedener Altersstufen
Mitzubringen sind:
• Handsäge
• Astschere
• Wenn vorhanden Trittleiter
Kursziele:
• Einführung in den Obstbaumschnitt an verschiedenen Jung- und Altbäume
• Erlernen des „Lesens“ verschiedener Bäume, um das erlernte Wissen sicher zu Hause anwenden zu können
Angeleitet wird der Kurs durch den ausgebildeten Obstbaumwart Josh Immendorf
Teilnahmegebühr: 90€
Anmeldung bitte bis 14.02. per Mail oder Messenger an Ole (info@appelkoeppe.de oder 0176/96041771)
Datum: 18.02.2023
Uhrzeit: 9:30 - ca. 15 Uhr
Treffpunkt: Sigrid Steinke, An den Ruten 139, 26203 Wardenburg
-
Obstbaumschnittkurs in Munster Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 18.02.2023 - 19.02.2023 Veranstalter: Walter Heidelberg Telefon: (05192) 5228 Anmeldung erforderlich: Ja Weitere Informationen: An diesen Tagen können Interessierte jeweils von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr an einem zweitägigen (18. und 19.02) Obstbaumschnittkurs teilnehmen.
In diesem Angebot wird alles Wesentliche über den Obstbaumschnitt im Hausgarten und auf Streuobstwiesen vermittelt: Die Schwerpunkte liegen in der Jungbaumerziehung und dem Ertrags- baumschnitt.
Die Teilnehmer erlangen in diesem Kurs fundierte Kenntnisse der guten obstbaulichen Praxis. Dabei werden sowohl theoretisches Basiswissen über Wachstumsgesetze, Wuchseigenschaften und die Physiologie des Hochstammobstbaumes vermittelt, als auch viele praktische Übungen durchgeführt.
Generell geht es um Theorie und Praxis für den Schnitt einer naturgemäßen Obstbaumkrone (allgemein als Öschbergschnitt bekannt), ein Schnittsystem das ohne viel Aufwand, gute Fruchtqualitäten und langlebige Bäume hervorbringt.
Die Kurse werden durchgeführt von dem ausgebildeten Streuobstpädagogen Walter Heidelberg der auch Mitglied im Streuobstwiesen-Bündnis Niedersachsen e.V. ist.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist bitte ich um eine verbindliche Voranmeldung unter:
Telefon: (05192) 5228 oder per Mail an w.heidelberg@gmx.de
Kosten pro Teilnehmer betragen 60,- Euro, alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmer nach Eingang der Anmeldung. Eine Ermäßigung wird nur den namenntlichen Baumpaten erteilt.
Mitzubringen sind Schreibunterlagen, privates Schnittwerkzeug (wenn vorhanden) sowie dem Wetter angepasste Kleidung. Für einen kleinen warmen Imbiss in der Pause ist gesorgt.
-
Obstbaumschnittkurs - Grundlagen Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 24.02.2023 Veranstalter: Streuobst Hachmühlen Ansprechpartner: Stefan Markwirth Adresse: In der Sandkuhle 29 A Telefon: 015736449761 31848 Bad Münder Anmeldung erforderlich: Ja Weitere Informationen: Es werden die Grundlagen des
. Pflanz-,
. Erziehungs-,
. Verjüngungsschnittes
vermittelt
Die Seminarkosten betragen Euro 65,00.
-
Grundkurs Obstbaumschnitt mit Schwerpunkt Jungbaum Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 25.02.2023 Veranstalter: Streuobststube Ansprechpartner: Kim Forche Telefon: 05154 6289716 Anmeldung erforderlich: Ja Link: www.streuobststube.de Weitere Informationen: Grundkurs Obstbaumschnitt für Jungbäume
25.02.2023 | 10-17 Uhr
In diesem Kurs werden die Grundlagen des fachgerechten Obstbaumschnitts vermittelt. Schwerpunkt ist der Jungbaumschnitt von der Pflanzung bis zur Ertragsphase.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis worauf es bei der Jungbaumpflege ankommt. Im theoretischen Teil werden die grundlegenden Wuchsgesetze des Obstbaumes, die Öschbergkrone, verschiedene Schnitttechniken sowie geeignetes Werkzeug vorgestellt.
Im praktischen Teil geht es darum das Erlernte am Baum umzusetzen. Nach einer Schnittvorführung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Schneiden unter Anleitung selbst zu üben.
Am Ende des Kurses bleibt Zeit für Fragen und können eigene Obstbäume der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Fotos besprochen werden. Außerdem können geeignetes Werkzeug und Fachliteratur erworben werden.
Kursgebühr: 70,00 €
Ort: DGH Gellersen, Kirschenstr. 11, 31855 Aerzen
-
Grundkurs Obstbaumschnitt mit Schwerpunkt Altbaum Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 18.03.2023 Veranstalter: Streuobststube Ansprechpartner: Kim Forche Telefon: 05154 6289716 Anmeldung erforderlich: Ja Link: www.streuobststube.de Weitere Informationen: Grundkurs Obstbaumschnitt für Altbäume
18.03.2023 | 10-17 Uhr
In diesem Kurs werden die Grundlagen des fachgerechten Obstbaumschnitts vermittelt. Schwerpunkt ist der Altbaumschnitt, insbesondere der Verjüngungsschnitt.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in Theorie und Praxis worauf es bei der Altbaumpflege ankommt. Besonders eingegangen wird auf den Schnitt von ungepflegten und nicht fachgerecht geschnittenen Bäumen.
Im theoretischen Teil werden die grundlegenden Wuchsgesetze des Obstbaumes, die Öschbergkrone, verschiedene Schnitttechniken sowie geeignetes Werkzeug vorgestellt.
Im praktischen Teil geht es darum das Erlernte am Baum umzusetzen. Nach einer Schnittvorführung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Schneiden unter Anleitung selbst zu üben.
Am Ende des Kurses bleibt Zeit für Fragen und können eigene Obstbäume der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Fotos besprochen werden. Außerdem können geeignetes Werkzeug und Fachliteratur erworben werden.
Kursgebühr: 70,00 €
Ort: DGH Gellersen, Kirschenstr. 11, 31855 Aerzen
-
Vorträge und Exkursionen zum Thema Lebensraum Hecken Standort in der Karte anzeigen Typ: Führung Datum: 18.03.2023 Veranstalter: BUND Niedersachsen Ansprechpartner: Jakob Grabow-Klucken Adresse: Buschenstücken 14 27356 Rotenburg/Wümme Anmeldung erforderlich: Ja Weitere Informationen: Hecken sind Lebensraum für unterschiedliche Artengruppen. Durch die abwechslungsreichen Strukturen und unterschiedlichen Sträucher finden sich auf engen Raum beste Bedingungen für Artenvielfalt. Diese Vielfalt nehmen wir im Alltag jedoch selten wahr, zumal sie sich im Jahresverlauf und mit Alterung der Hecke stets verändert. Bei der Exkursion wollen wir die Vogelwelt der Hecken erkunden und im Anschluss weitere Artengruppen der Hecken kennenlernen und sogar einen Blick auf die vielfältige Welt des Totholzes werfen.
Programm
09:00 Versteckte Vogelwelt
(Uwe Röhrs, freiberuflicher Dipl.-Geograf und Landschaftsökologe,
Ornithologe)
11:00 Pause
12:00 Begrüßung
12:15 Hecken und ihre Bedeutung für Vögel
(Uwe Röhrs, freiberuflicher Dipl.-Geograf und Landschaftsökologe,
Ornithologe)
13:15 Mittagspause
14:15 Hecken in der Agrarförderung – wie passt das zusammen?
(Holger Westerwarp, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
Lebendige Ausstellung
15:15 Lebensraum Totholz. Bedeutung von Altersszenarien in Hecken
(Stephan Joecke, Baumsachverständiger)
16:30 Tag- und Nachtfalter der Hecken
(Erk Dallmeyer, BUND Nienburg)
17:30 Abschlussrunde
Datum und Zeit
Samstag, den 18. März 2023
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Mehrzweckhaus in Unterstedt
Buschenstücken 14
27356 Rotenburg (Wümme)
Anmeldeschluss
10. März 2023
Wir bitten Interessierte um verbindliche Anmeldung bis 10.03. per E-Mail bei Jakob Grabow-Klucken (jakob.klucken@nds.bund.net) - Bitte senden Sie hierzu den ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldungsbogen eingescannt ein.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Organisatorisches
Die Kosten für die Veranstaltung werden von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung übernommen. Je Teilnehmer*in wird ein Teilnahmebetrag in Höhe von 20,- € für Verpflegung (Mittagessen und Getränke) genommen. Zahlbar in Bar am Veranstaltungstag.
Die Veranstaltung soll als eintägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB) anerkannt werden. Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.
-
Seminar Veredeln von Obstgehölzen Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 25.03.2023 Veranstalter: Umweltbildungszentrum Wümme Ansprechpartner: Anja Schulenberg Adresse: Burgstr. 2 Telefon: 04261 /6305674 27356 Rotenburg Anmeldung erforderlich: Ja Link: https://www.ubz-wuemme.de/ Weitere Informationen: Lernen Sie durch den Obstbaumexperten Michael Ruhnau die Verdelung von Obstbäumen kennen. Weitere Informationen und Anmeldung über das Umweltbildungszentrum Wümme: https://www.ubz-wuemme.de/
Kursleiter: Michael Ruhnau
Datum: 25.03.2023
Uhrzeit: 10 - 15 Uhr
-
Vorträge und Exkursionen zum Thema Lebensraum Hecken Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 25.03.2023 Veranstalter: BUND Niedersachsen Ansprechpartner: Jakob Grabow-Klucken Adresse: Im Stift 6a 31840 Hess.Oldendorf/ Fischbeck Anmeldung erforderlich: Ja Weitere Informationen: Hecken sind Lebensraum für unterschiedliche Artengruppen. Durch die abwechslungsreichen Strukturen und unterschiedlichen Sträucher finden sich auf engen Raum beste Bedingungen für Artenvielfalt. Diese Vielfalt nehmen wir im Alltag jedoch selten wahr, zumal sie sich im Jahresverlauf und mit Alterung der Hecke stets verändert. Bei der Exkursion wollen wir die Vogelwelt der Hecken erkunden und im Anschluss weitere Artengruppen der Hecken kennenlernen und sogar einen Blick auf die vielfältige Welt des Totholzes werfen.
Programm
09:00 Versteckte Vogelwelt
(Uwe Röhrs, freiberuflicher Dipl.-Geograf und Landschaftsökologe,
Ornithologe)
11:00 Pause
12:00 Begrüßung
12:15 Hecken und ihre Bedeutung für Vögel
(Uwe Röhrs, freiberuflicher Dipl.-Geograf und Landschaftsökologe,
Ornithologe)
13:15 Mittagspause
14:15 Hecken in der Agrarförderung – wie passt das zusammen?
(Holger Westerwarp, Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
Lebendige Ausstellung
15:15 Lebensraum Totholz. Bedeutung von Altersszenarien in Hecken
(Stephan Joecke, Baumsachverständiger)
16:30 Tag- und Nachtfalter der Hecken
(Erk Dallmeyer, BUND Nienburg)
17:30 Abschlussrunde
Datum und Zeit
Samstag, den 25. März 2023
von 9:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Stift Fischbeck
Im Stift 6a,
31840 Hess.Oldendorf/ Fischbeck
Anmeldeschluss
17. März 2023
Wir bitten Interessierte um verbindliche Anmeldung bis 17.03. per E-Mail bei Jakob Grabow-Klucken (jakob.klucken@nds.bund.net) - Bitte senden Sie hierzu den ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldungsbogen eingescannt ein.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Organisatorisches
Die Kosten für die Veranstaltung werden von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung übernommen. Je Teilnehmer*in wird ein Teilnahmebetrag in Höhe von 20,- € für Verpflegung (Mittagessen und Getränke) genommen. Zahlbar in Bar am Veranstaltungstag.
Die Veranstaltung soll als eintägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der Einzelbetrieblichen Beratungsförderung (EB) anerkannt werden. Eine Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.
-
Obstbaum-Veredelungskurs für Anfänger Standort in der Karte anzeigen Typ: Seminar Datum: 01.04.2023 Veranstalter: Streuobststube Ansprechpartner: Kim Forche Adresse: Kirschenstr. 25 Telefon: 05154 6289716 31855 Aerzen OT Gellersen Anmeldung erforderlich: Ja Link: www.streuobststube.de Weitere Informationen: Obstbaum-Veredelungskurs
1.4.2023 | 10-17 Uhr
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierte, die die Winterhandveredelung von Obstgehölzen lernen möchten. Im ersten Teil lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die notwendigen theoretischen Grundlagen des Veredelns. Im zweiten Teil lernen sie die wichtigsten Veredelungstechniken wie Kopulation, Anplatten und Spaltpfropfen. Zum Schluss wird noch ein besonderes Augenmerk auf die fachgerechte Anzucht der jungen Obstbäume gelegt.
Für das Veredeln werden Edelreiser von empfehlenswerten und seltenen alten Obstsorten zur Verfügung gestellt (Äpfel, Birnen, Kirschen und Pflaumen). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch selbst Reiser von Sorten mitbringen, die sie gerne veredeln möchten. Veredelt wird auf Unterlagen geeignet für Hochstämme, Halbstämme oder sogar Kübelobst. Am Ende des Kurses kann jede/r einen selbst veredelten kleinen Obstbaum mit nach Hause nehmen.
Bei Bedarf können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Kurses zusätzliche Reiser und Unterlagen erwerben. Es ist gewünscht, diesen Bedarf bei der Anmeldung anzugeben. Es besteht auch die Möglichkeit, Pflanzmaterial wie Container und Bambusstäbchen oder Werkzeug und Veredelungsmaterial zu erwerben.
Kursgebühr: 75,00 €
-
Vogelkundliche Wanderung Standort in der Karte anzeigen Typ: Führung Datum: 05.05.2023 Veranstalter: Breidings Garten e.V. Adresse: Breidingsgarten Soltau Anmeldung erforderlich: Nein Weitere Informationen: Im Anschluss an das BUND-Projekt „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das von 2017 bis 2019 im Breidings Garten durchgeführt wurde, finden weitere Veranstaltungen statt. Die Gartenanlage mit der Streuobstwiese als Rückzugsort für viele geschütze Pflanzen und Tiere zu erhalten und alte Obstsorten zu bewahren, bleibt im Mittelpunkt.
Am 5. Mai findet eine ornithologische Wanderung für Frühaufsteher durch den Garten statt. Denn ob Wendehals, Grün- und Buntspecht oder Gartenrotschwanz: Die Vogelwelt auf der Streuobstwiese ist bunt und vielfältig. Bei der Führung mit Uwe Röhrs erfahren Sie, wie einzelne Arten erkannt werden können und wie sie leben. Bitte Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen.
Wann: Freitag, 5. Mai 2023
Uhrzeit: 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Breidingsgarten
-
Vogelkundliche Exkursionen Standort in der Karte anzeigen Typ: Führung Datum: 17.06.2023 Veranstalter: Kloster Wülfinghausen Adresse: Klostergut 7 31832 Springe Anmeldung erforderlich: Nein Weitere Informationen: Im Anschluss an das BUND-Projekt „Schatztruhe kulturhistorische Obstgärten“, das von 2017 bis 2019 im Kloster Wülfinghausen durchgeführt wurde, finden weitere Veranstaltungen statt. Die Gartenanlage mit der Streuobstwiese als Rückzugsort für viele geschütze Pflanzen und Tiere zu erhalten und alte Obstsorten zu bewahren, bleibt im Mittelpunkt.
Am 17. Juni findet eine ornithologische Wanderung für Frühaufsteher durch den Klostergarten statt. Denn ob Wendehals, Grün- und Buntspecht oder Gartenrotschwanz: Die Vogelwelt auf der Streuobstwiese ist bunt und vielfältig. Bei der Führung mit Uwe Röhrs erfahren Sie, wie einzelne Arten erkannt werden können und wie sie leben. Bitte Fernglas und Bestimmungsbuch mitbringen.
Wann: Samstag, 17. Juni 2023
Uhrzeit: 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Wülfinghausen
Die Führung ist kostenfrei